
Winterdienst
In der kalten Jahreszeit kommen häufig Schneeräumschilder an unterschiedlichen Fahrzeugen zum Einsatz. Bei winkler erfahren Sie, wie die verbauten hydraulischen Systeme gesichert und winterfest gemacht werden können.
Die Hydraulikkomponenten von Schneeräumschildern sind im Winter z.B. durch unvorhersehbare Schläge einer besonderen Belastung ausgesetzt. Um die Komponenten zu schützen bietet sich der Einsatz von Schock- und Stromregelventilen an.
Schockventile
Schockventile schützen die Hydraulikkomponenten vor plötzlich auftretenden Kräften und verlängern dadurch die Lebensdauer der Hydraulikkomponenten. Dadurch werden Kosten verringert, die durch den erhöhten Verschleiß entstehen.
Die Montage der Schockventile sollte hierbei möglichst nah am Verbraucher (z.B. Zylinder, Hydraulikmotor) erfolgen, damit ein schnelles Ansprechverhalten erreicht wird.
Schockventile werden zur Sekundärabsicherung von Hydrauliksystemen verwendet und schützen so z.B. Hydraulikmotoren, Gleichlaufzylinder und andere Hydraulikkomponenten.
Neben dem Einsatz bei Räumfahrzeugen können die Schockventile überalldort eingebaut werden, wo die Gefahr von äußeren mechanischen Belastungen vorhanden ist und damit Druckspitzen im Hydrauliksystem entstehen können.
Beim Einsatz von Hydraulikmotoren sind besonders bei schweren, nachlaufenden Massen hohe Druckspitzen zu erwarten. Dies wird verursacht durch ein plötzliches Stoppen oder bei direkter Umkehr der Drehrichtung des Motors. Hier ist der Einsatz eines Schockventils unbedingt anzuraten.

Stromregelventile
Neben dem Schneeräumschild gibt es bei Schneeräumfahrzeugen eine weitere zentrale Komponente: Den Salzstreuer.
Der Salzstreuer muss hierbei auf verschiedene Bedingungen angepasst werden können. So ist zum Beispiel die Abwurfbreite des Salzes abhängig von der Breite des Bordsteins. Um die gewünschte Einstellbarkeit des Salzstreuers zu erreichen, werden in das Hydrauliksystem Stromregelventile verbaut.
Diese dienen zur Drosselung des Hydraulikstroms. Durch die Drosselung des Hydraulikstroms wird je nach Grad der Drosselung die Abwurfbreite des Salzstreuers festgelegt. Dies hat den Vorteil, dass nur die Flächen mit Salz bestreut werden, welche auch bestreut werden sollen. Hierdurch können Ressourcen gespart und die Umwelt geschützt werden.
Neben dem Einsatz im Winterdienst können Stromregelventile auch beispielsweise bei geschwindigkeitsregulierbaren Kratzböden oder Kehrbesen verwendet werden. Das Ventil dient der optimalen Anpassung für die jeweilige Anwendung. Die Auswahl erfolgt nach dem Druck und Förderstrom des Gesamtsystems und des gewünschten regulierbaren Durchflusses.

Jetzt Maschinen und Geräte fit für den Winter machen
Ihr winkler Fachberater unterstützt und hilft bei allen Fragen rund um die Mobilhydraulik und bietet Ihnen die passenden Produkte an um sicher durch die kalte Jahreszeit zu gelangen. Bleiben Sie außerdem gespannt auf das neue Hydraulikmagazin im Frühjahr 2025, bis dahin können Sie noch in den bisher erschienenen Magazinen blättern.