CETOP-Ventile in der Mobilhydraulik

Bei komplexen hydraulischen Steuerungen kommen vielfach CETOP-Ventile zum Einsatz. Denn aufgrund ihrer genormten Anschlussbohrungen, ihrer standardisierten Plattenaufbau-Konstruktion und ihrer vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit Ventilzwischen- und Sammelanschlussplatten lassen sich platzsparend die verschiedensten Schaltfunktionen realisieren.

weiterlesen

CETOP-Ventile, auch Plattenaufbauventile genannt, lassen sich in den unterschiedlichsten Hydraulikkreisläufen universell einsetzen, um als Wege- oder Regelventil den Fluidstrom zu den verschiedenen Verbrauchern freizugeben, zu sperren oder die Durchflussrichtung umzukehren. Sie sind in der Regel direktgesteuert und werden in Mobilhydraulikanlagen über eine elektromagnetische Spule ausgelöst.

 

 

Als binär wirkende Schaltventile erlauben sie ein vollständiges Öffnen oder Schließen ohne Zwischenstellung. Durch die komplett elektrische Ansteuerung lassen sich CETOP-Ventile bequem per Funkfernsteuerung oder via Smartphone-App betätigen, so dass der Ventilsteuerblock im Vergleich zu herkömmlichen Steuerungen nicht zwingend bedienernah verbaut werden muss – was Fahrzeugherstellern und -aufbauern große Freiheiten bei der Gestaltung von Bauräumen ermöglicht. Die Attraktivität von CETOP-Ventilen liegt in ihrer

besonderen Bauweise begründet: mit genormten Anschlussbohrungen und einer standardisieren Plattenaufbau-Konstruktion lassen sich durch die Kombination mehrere Ventile zu einem Verbund selbst komplexe hydraulische Steuerungen mit verschiedensten Schaltfunktionen auf vergleichsweise geringem Bauraum umsetzen. Der genormte Aufbau ermöglicht vor allem auch einen einfachen und raschen Austausch im Defektfall, ohne irgendwelche Leitungen anpassen zu müssen. außerdem ist der Monteur aufgrund des genormten Lochbilds „im Fall der Fälle“ nicht zwingend an den ursprünglichen Lieferanten gebunden, sondern kann quasi ein funktionsgleiches Ersatz-CETOP-Ventil eines x-beliebigen Herstellers verbauen.

Extrem variabel und ausbaufähig

CETOP-Ventile sind Proportionalventile, mit denen sich der Volumenstrom stufenlos regulieren lässt. Sie können jede beliebige Stellung zwischen offen und geschlossen annehmen und sind daher in der Mobilhydraulik speziell bei komplexeren, elektronisch gesteuerten hydraulischen Schaltfunktionen zu finden. CETOP-Ventile werden in Blockbauweise hergestellt und besitzen keine in den Ventilblock eingearbeiteten Gewindeanschlüsse zur Befestigung: sie werden mittels Durchgangsschrauben auf den genormten Grundblöcken montiert. Dies ist einer der großen Vorteile von CETOP-Ventilen gegenüber herkömmlichen

 

 

Ventiltypen, denn mit Hilfe von CETOP-Ventilzwischen- und Sammelanschlussplatten lassen sich mehrere, vor allem auch unterschiedliche Ventile mit verschiedenen Schaltfunktionen individuell kombinieren. Durch entsprechende Ventile in den Zwischenplatten sind beispielsweise die Funktionen von Wege-, Druck-, Sperr- oder Stromventilen abbildbar. Zudem lassen sich CETOP-Ventile zu kompakten Modulen, so genannten Höhenverkettungen beziehungsweise Ventilverbänden, verbinden. Dadurch ergibt sich eine große Variationsvielfalt, mit der sich selbst sehr

komplexe Steuerungen mit unterschiedlichsten Schaltfunktionen platzsparend realisieren lassen. Aufgrund der Möglichkeit, durch einen entsprechenden Modulaufbau Funktionen zu kombinieren, lassen sich zudem Rohrleitungen einsparen.

Die Anschlusspunkte an CETOP-Ventilen dienen aber nicht nur dazu, die Verrohrungen zu den Komponenten anzuschließen: Sie bieten zudem die Möglichkeit, mit Höhenverkettungen weitere Ventile für zusätzliche Sicherheitsfunktionen in das Hydrauliksystem einzubetten, ohne das Leitungsbild verändern zu müssen. Beim Aufbau und der Konfiguration von kundenindividuellen CETOP-Höhenverkettungslösungen mit allen dafür notwendigen Komponenten wie Ventilen, Grund-, Zwischen-, Reduzier- und Abdeckplatten sind bei Bedarf die winkler Hydraulik-Experten behilflich.

Unterschiedliche Nenngrößen

Die Grundblöcke von CETOP-Ventilen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von 1-fach bis 6-fach, sowie optional auch mit Druckbegrenzungsventil. Die in der Mobilhydraulik bevorzugten Ausführungen sind 4-3-Wege- sowie 2-2-Wege-Ventile in den Nenngrößen NG 6 und NG 10. Die NG 6-Typen besitzen einen 46 Millimeter breiten Ventilblock mit vier fluidführenden Bohrungen – P (Pumpe), T (Tank), A und B (Verbraucher) – und werden mit vier Innensechskantschrauben M5 (gemäß DIN 912) auf der Grundplatte befestigt werden. NG 10-Typen dagegen sind an ihrem 76 Millimeter breiten und mit fünf Fluid-Bohrungen – P, T, A, 2 x B – ausgestatteten Ventilblock erkennbar, ihre Befestigung auf der Grundplatte erfolgt mit vier M6-Innensechskantschrauben (gemäß DIN 912). Die zweite B-Bohrung lässt sich beispielsweise für den Rücklauf zum Tank verwenden.

Erst richtig identifizieren, dann korrekt tauschen

Das A und O beim Austausch eines defekten CETOP-Ventils ist dessen korrekte Identifikation, speziell, wenn das Original-Ventil gegen ein funktionsgleiches Produkt eines anderen Herstellers ausgetauscht werden soll – was aufgrund des genormten Aufbaus grundsätzlich möglich und auch nicht schwierig ist. Idealerweise erfolgt die Identifikation über das Typenschild, wobei es für die winkler Hydraulik-Fachberater kein Problem ist, die Teilenummer des Herstellers A auf jene des Herstellers B aufzuschlüsseln. Fehlt das Typenschild, sind das Bohrungsbild – Ventiltyp NG 6 vier Bohrungen, Typ NG 10 fünf Bohrungen – sowie das hydraulische Schaltbild weitere Identifikationsmerkmale. Bei Unsicherheiten kann der Monteur via Smartphone über die „winkler NOW“-App mit dem winkler-Hydraulik-Experten kommunizieren und diesem beispielsweise ein Foto des Schaltbildes schicken.

 

Wichtig bei der Montage ist, unbedingt die Herstellervorgaben bezüglich des Anzugsdrehmoments einzuhalten. Bei einem zu hohen Anzugsdrehmoment kann es zu einer Gehäuseverspannung kommen, welche wiederum Fehlfunktionen verursachen kann. Ein zu geringes Anzugsdrehmoment dagegen kann zu Undichtigkeiten und Druckverlusten führen.

Ist lediglich die Magnetspule eines CETOP-Ventils defekt, lässt sich diese separat tauschen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ersatzspulen hersteller- beziehungsweise ventiltypspezifisch und nicht untereinander austauschbar sind. Bei Fragen und Unklarheiten rund um den Austausch defekter CETOP-Ventile stehen die winkler Fachberater gerne zur Verfügung.

 

CETOP ist die Abkürzung für Comité Européen des Transmissions Oléohydrauliques et Pneumatiques. Dahinter verbirgt sich der internationale Dachverband und die Kommunikationsplattform der Fluidtechnik-Verbände Europas.

Jetzt bestellen!

611 001 373 00
Steuereinheit Satz für Schneeräumschild
611 003 433 00
Drosselventil, 350bar, 2,4bar
611 001 242 00
Grundplatte für Wegeventil, 03, 6

Passendes aus dem Wissensbereich

Thema
Wartung und Instandsetzung
Größe
2 MB

Der Winkler Onlineshop

Über 200 000 Teile für Fuhrpark, Werkstatt und Betrieb rund um die Uhr verfügbar: Das ist nur einer der Vorteile des winkler Onlineshops. Entdecken Sie neben unserem umfangreichen Sortiment viele hilfreiche Funktionen: praxisorientierte Suche, detaillierte Artikeldarstellung und Artikelvergleichsmöglichkeit zur schnellen Identifikation des richtigen Teils, persönliche Einkaufslisten und Schnellbestellfunktion für die rasche und unkomplizierte Bestellung sowie viele weitere hilfreiche Features. Und sollte doch mal etwas unklar, sein, erreichen Sie mit wenigen Klicks unsere Fachberater. Probieren Sie es aus!

BERATUNG VOM PROFI

Wir liefern nicht nur zügig, sondern auch genau das Richtige: Denn unsere Fachleute beraten Sie intensiv und mit großer Expertise. Sie haben eine Frage? Sie suchen das richtige Ersatzteil oder Zubehör? Sprechen Sie uns einfach an!